Skip to main content

Die Brotschneidemaschine – nicht immer nur fĂŒr Brot!

ritter brotschneidemaschineDie Geschichte der Brotschneidemaschine – Vor rund 100 Jahren wurden Brot, Wurst und KĂ€se noch mit dem Messer geschnitten. Richtige Brotschneidemaschinen, wie sie heute bekannt sind, gab es nicht. Lediglich eine Art Guillotine, mit der Brot mit einem Hebel, in dem ein scharfes Messer eingeschraubt war, durch kraftvolles herunterdrĂŒcken geschnitten wurde. Die Brotscheiben konnten mit diesem Hilfsmittel nicht gleichmĂ€ĂŸig dick geschnitten werden. Das Schneiden von Wurst und KĂ€se fiel eher grob aus.

Als es noch keine Alles- oder Brotschneidemaschine gab, konnten Brot, Wurst, KĂ€se, Obst und GemĂŒse nur mit einem Messer zerteilt werden. Wie dick oder dĂŒnn die geschnittenen Scheiben ausfielen, hing vom Geschick der Köchin ab. Schief geschnittene Scheiben waren keine Seltenheit. Erst, als Franz GĂŒde im Jahr 1937 das Messer mit Wellenschliff im Klingenbereich erfand, war der Grundstein zur ersten handbetriebenen Brotschneidemaschine mit Kurbel gelegt. Mit diesem Allesschneider konnten Brot, Wurst, KĂ€se, Obst und GemĂŒse in gewĂŒnschte Dicke geschnitten werden. Die Schnittbreite konnte mithilfe von einem Hebel oder RĂ€dchen nach Wunsch, stufenlos eingestellt werden. Je hĂ€rter das Schnittgut war, desto krĂ€ftiger musste gekurbelt werden.

Wann wurde die Brotschneidemaschine erfunden?

Als in Europa noch nicht einmal mit der handbetriebenen Kurbelbrotmaschine Brot geschnitten wurde, hatte bereits im Jahr 1928 Otto Frederick Rohwedder in den USA sein Patent fĂŒr eine elektrische Brotschneidemaschine angemeldet. Bei der elektrischen Brotschneidemaschine handelte es sich um ein ProfigerĂ€t. Es wurde nur in BĂ€ckereien verwendet. In Europa begannen erst 9 Jahre spĂ€ter die Menschen in Privathaushalten Brot und andere Lebensmittel mit einer manuellen Kurbel-Brotschneidemaschine, zu schneiden. Die manuellen Allesschneider setzten sich schnell durch. Daher waren sie auch nach dem 2. Weltkrieg in fast allen Haushalten anzutreffen. Erst im Jahr 1960 wurden die ersten elektrischen Brotschneidemaschinen fĂŒr Privathaushalte entwickelt.

Manuelle Allesschneider waren bis in die 80-er Jahre fast in jedem Haushalt vertreten. Im Laufe der Zeit setzten sich allerdings elektrische Allesschneider durch. Mittlerweile erleben manuelle Allesschneider wieder eine neue Glanzzeit. Sie sind in edelster AusfĂŒhrung wieder im Handel erhĂ€ltlich. Der grĂ¶ĂŸte Vorteil einer manuellen Brotschneidemaschine liegt darin, dass sie auch bei Stromausfall einfach und exakt gerade Brotscheiben in gewĂŒnschter StĂ€rke schneidet.

Wichtige Funktionen und Sicherheitseinstellungen einer Brotschneidemaschine!

Brotschneidemaschinen besitzen sehr scharfe Messer. Je nach Art der Nutzung, kann es Jahre dauern, bis sie nachgeschĂ€rft werden mĂŒssen. Damit Sie sich bei der Nutzung von einer manuellen oder elektrischen Brotschneidemaschine nicht verletzen, sollten Sie stets auf Sicherheit achten. Nutzen Sie daher stets den Schnittguthalter, der bei allen Schneidemaschinen im Lieferumfang enthalten ist.

Jede Brotschneidemaschine ist mit SaugfĂŒĂŸen versehen. Diese sollen einen sicheren Halt auf der Arbeitsplatte bieten. Die SaugfĂŒĂŸe können sich aber nur auf der ArbeitsflĂ€che fest ansaugen, wenn diese sauber ist. Entfernen Sie daher regelmĂ€ĂŸig KrĂŒmel und Anhaftungen aller Art (z. B. Fett), damit die SaugfĂŒĂŸe immer einen sicheren Halt finden können.

Elektrische Brotschneidemaschinen sind grundsĂ€tzlich mit einer Sicherung versehen, sodass Sie ganz bestimmte Bedienvorgaben einhalten mĂŒssen, damit die gesicherten Brotschneidemaschinen ĂŒberhaupt starten. Es ist daher nicht selten, dass KĂ€ufer nach dem Kauf von elektrischen Brotschneidemaschinen aufgeregt beim HĂ€ndler anrufen. Sie denken, dass die Schneidemaschine einen Defekt hat, weil sie nicht startet. Sollten Sie vor dem gleichen Problem stehen, ist das Studieren der Bedienungsanleitung angeraten. Die Sicherungen der elektrischen Brotschneidemaschinen sind wichtig. Vor allem in Haushalten, in denen kleine Kinder und alte Menschen wohnen. Die scharfen Schneidemaschinen können ohne Vorwissen und bewusste Handlungen nicht in Betrieb gesetzt werden.



Welche Funktionen und zusÀtzliche Ausstattung sollte eine Brotschneidemaschine haben?

Zahlreiche Hersteller von haushaltsĂŒblichen, elektrischen Brotschneidemaschinen kennen die AnsprĂŒche ihrer Kunden. Sie bieten zahlreiche Zusatzaustattungen an, die im eigentlichen Lieferumfang nicht enthalten sind. Sie können diese bei Bedarf im regionalen Fachhandel oder Online kaufen. Besonders beliebt sind folgende zusĂ€tzlichen Ausstattungen:

Auffangtablett aus Edelstahl

Beim Schneiden von Wurst, KĂ€se, Brot oder anderen Lebensmitteln fallen diese neben der Brotschneidemaschine herunter. Damit das Schnittgut nicht auf der ArbeitsflĂ€che landet, können Sie sich ein passendes Auffangtablett aus Edelstahl als Zubehör kaufen. Dieser Kauf lohnt sich auch, wenn bereits ein Kunststofftablett gleicher GrĂ¶ĂŸe im Lieferumfang enthalten war. Edelstahl ist wesentlich hygienischer als Kunststoff und sieht zudem edler aus.

SchĂ€rfaufsatz fĂŒr Schinkenschneidmesser

Damit Wurst und KĂ€se immer hauchdĂŒnn geschnitten werden können, muss das Schneidmesser richtig scharf sein. Damit Sie nicht immer das Messer im Fachhandel schleifen lassen mĂŒssen, bieten einige Hersteller einen Schleifaufsatz an. Sie können das Schneidmesser dann einfach selber, zu Hause schleifen, wenn es stumpf wird. Dieser SchĂ€rf- / Schleifaufsatz kann nicht bei einem gezackten Allesschneidemesser einer Brotschneidemaschine verwendet werden, sondern lediglich bei dem glatten Schneidemesser fĂŒr Schinken, Wurst und KĂ€se.

Schinkenschneidemesser

Wer seine elektrische Brotschneidemaschine nicht nur zum Schneiden von Brot verwendet, sondern auch gerne:

  • Schinken
  • Salami
  • Wurst allgemein
  • KĂ€se
  • Carpaccio

hauchdĂŒnn schneidet, ist mit einem zusĂ€tzlichen Schinken- / Wurstschneidemesser bestens bedient. Das Zusatzmesser fĂŒr die Brotschneidemaschine besitzt keine gezackte, sondern eine glatte Klinge. Je nach Art des Schnittguts kann dieses von einer gezackten Allesschneideklinge regelrecht „zerfetzt“ werden. Mit einem speziellen Schinkenschneidemesser passiert das nicht.

Worauf sollte man vor dem Kauf einer Brotschneidemaschine achten?

Vor dem Kauf einer Brotschneidemaschine sollten Sie sich genau ĂŒberlegen, wie Sie diese nutzen möchten. Wollen Sie nur Brot schneiden oder auch andere Lebensmittel? In Haushalten, in denen viel frisch gekocht wird, spielen elektrische Brotschneidemaschinen eine große Rolle. Sie können nicht nur Brot in verschiedener Dicke exakt schneiden, sondern auch:

  • Kohlrabi
  • Möhren
  • Zucchini
  • Kartoffeln
  • Kohl
  • KĂ€se
  • Wurst

aufgrund der exakten Schnitteinstellung des Schneidemessers ist auch ein Hauchschnitt möglich. Ein frischer Krautsalat ist keine Kunst mehr, wenn Weißkohl dĂŒnn und sicher auf der Brotschneidemaschine geschnitten wird. DĂŒnne Karottenscheiben ebenso. Sie lassen sich dann leicht mit dem KĂŒchenmesser zusĂ€tzlich in dĂŒnne Streifen schneiden, die jedes WOK-Gericht bereichern. Kochen wird zum Kinderspiel, wenn die elektrische Schneidemaschine den grĂ¶ĂŸten Teil der Zutaten sicher und akkurat zerschneidet. Manuelle Allesschneider können dies zwar auch, dennoch wird mehr Kraft beim Kurbeln benötigt.

Mit der Bortschneidemaschine dicke Scheiben oder „Hauchschnitt“?

Wurst und KĂ€se als „Hauchschnitt“ kaufen, liegt voll im Trend. In Italien werden die unterschiedlichen Wurst- und KĂ€sesorten bereits seit Jahrzehnten hauchdĂŒnn geschnitten im Handel angeboten. Der Handel lĂ€sst sich die hauchdĂŒnnen Scheiben gut bezahlen. Sie kosten auf das Kilo gerechnet wesentlich mehr, als wĂŒrden Sie Wurst und KĂ€se kaufen, der etwas dicker geschnitten ist. Es lohnt sich daher wirklich, Wurst und KĂ€se am StĂŒck zu kaufen. Sie können den Brotbelag dann immer genau nach Wunsch, mit einem elektrischen Allesschneider in der passenden StĂ€rke frisch herunterschneiden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Lebensmittel, im nicht aufgeschnittenen Zustand lĂ€nger haltbar sind.

Überlegen Sie sich daher, ob Sie nur Brot schneiden möchten oder nicht. Mit einer manuellen Brotschneidemaschine kommen Sie aus, wenn Sie tatsĂ€chlich nur Brot schneiden möchten. Sobald Sie noch zahlreiche andere Lebensmittel dick oder dĂŒnn schneiden möchten, sind Sie mit einer elektrischen Brotschneidemaschine am besten bedient.

Wie funktioniert eine Brotschneidemaschine?

Eine Brotschneidemaschine funktioniert von der Technik her Ă€hnlich, wie eine KreissĂ€ge. Sie besitzen beide ein kreisrundes Schneidblatt, das elektrisch angetrieben wird. Im Unterschied zur KreissĂ€ge steht die Brotschneidemaschine allerdings fest auf einer Arbeitsplatte. Das Schneidgut wird auf eine integrierte Unterlage der Schneidemaschine gelegt und mittels einem Schnittguthalter (der zugleich als Fingerschutz dient) an das Schneidmesser gefĂŒhrt. Zuvor wurde das Schneidmesser auf die gewĂŒnschte Schnittdicke eingestellt, damit die abgeschnittenen Scheiben so dick oder dĂŒnn sind, wie sie gerade benötigt werden. Der Starter des Elektromotors kann nun angeschaltet werden, alternativ wird die Kurbel einer manuellen Schneidemaschine gedreht. Der „Start-Knopf / -Schalter“ von elektrischen Brotschneidemaschinen ist bei jedem Modell unterschiedlich mit einer Kindersicherung geschĂŒtzt.

Vor der Inbetriebnahme sollten Sie daher unbedingt die Betriebsanleitung lesen. Sobald sich das Schneidmesser der elektrischen Brotschneidemaschine dreht, wird das Schnittgut, das mithilfe vom Schnittguthalter auf dem Schnittgutschlitten fixiert ist, an dem Schneidemesser vorbei geschoben, bis die Scheibe abgeschnitten ist. Um die nÀchste Scheibe abschneiden zu können, wird der Schnittgutschlitten wieder nach hinten gezogen und der gesamte Schnittverlauf beginnt von Neuem.

Eine manuelle oder elektrische Brotschneidemaschine schneidet die ausgewÀhlten Lebensmittel nur zuverlÀssig, hygienisch und glatt, wenn das Messer stets sauber ist. Die Hersteller von beiden Varianten von Brotschneidemaschinen haben die Schneidemesser so fixiert, dass diese einfach aus der Brotschneidemaschine entnommen und gereinigt werden können. Achten Sie nicht nur beim Ein- und Ausbau, sondern auch bei der Reinigung darauf, dass Sie sich an dem scharfen Messer nicht schneiden.

Wie funktioniert eine Brotschneidemaschine mit manuellem Betrieb?

Eine manuelle Brotschneidemaschine funktioniert Ă€hnlich, wie eine elektrische Brotschneidemaschine. Der einzige Unterschied liegt darin, dass das kreisrunde Schneidemesser mit einer Handkurbel angetrieben wird. Die Ă€ltere Variante einer manuellen Brotschneidemaschine, bei der ein scharfes Messer mit der Hand nach unten und durch das Brot gedrĂŒckt wird, funktioniert ein wenig anders. Eine Einstellung der Schnittdicke ist mechanisch weder einstell- noch festlegbar. Das Brot wird einfach in den feststehenden Schnittbereich des Messers gelegt. Der Brotbereich, der ĂŒber das Messer hinaussteht, wird dann beim HerabdrĂŒcken des Messer abgeschnitten. Mit einer derart einfachen, aber sehr dekorativen manuellen Brotschneidemaschine ist es daher nicht einfach, gleichmĂ€ĂŸig dicke Brotscheiben abschneiden zu können.

Im Gegensatz zu manuellen Brotschneidemaschinen mit drehbarer Messerschneide, die auch als manuelle Allesschneider bezeichnet werden können, lĂ€sst sich das Schneidemesser von einer Brotschneidemaschine mit klappbarem Messer zur Reinigung nicht ausbauen. Es muss direkt in der Schneidemaschine mit einem feuchten Tuch regelmĂ€ĂŸig, am besten nach jeder Benutzung, abgewischt werden.

Was darf eine gute Brotschneidemaschine kosten?

Die Kosten fĂŒr eine gute Brotschneidemaschine sind immer relativ. Sie hĂ€ngen von den unterschiedlichsten Faktoren ab:

  • Hersteller
  • Aufbau und Ausstattung
  • Zubehör
  • GrĂ¶ĂŸe
  • LeistungsfĂ€higkeit

Eine wirklich gut beurteilte Brotschneidemaschine, egal ob manuell oder elektrisch betrieben, hat ihren Preis. Diese Brotschneidemaschinen sind nicht nur aus hochwertigen, langlebigen und hygienischen Materialien gefertigt, sie sind auch nachhaltig. Wer sich fĂŒr den Kauf einer Brotschneidemaschine von einem bekannten Hersteller entscheidet, erwirbt nicht nur ein KĂŒchengerĂ€t, das eine lange Nutzungsdauer bietet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass im Handel Ersatzteile und Zubehör erworben werden kann. Sollte es einmal zu einem Schaden kommen, kann dieser schnell behoben werden.

Hochwertige manuelle Brotschneidemaschine, die im Retro-Look als Klassiker wieder im Handel erhĂ€ltlich sind, kosten mehr, als gĂŒnstige elektrische Brotschneidemaschinen. Sie werden ab etwa 100 Euro als Neuware angeboten.

Je nach Ausstattung kosten hochwertige elektrische Brotschneidemaschinen zwischen 100 und 400 Euro. SelbstverstĂ€ndlich ist es immer möglich, ein „SchnĂ€ppchen“ zu machen. Nicht nur online, sondern auch regional locken immer wieder ĂŒberzeugende Angebote, die ein besonders gutes Preis- / LeistungsverhĂ€ltnis bieten.

Welche Brotschneidemaschine fĂŒr welche verschiedene BedĂŒrfnisse?

Mechanische Brotschneidemaschinen werden im Handel zwar auch als „Allesschneider“ angeboten, schneiden aber am besten Brot. Möchten Sie Ihre Brotschneidemaschine in der KĂŒche vielfĂ€ltig nutzen, sind Sie mit einer elektrischen Brotschneidemaschine am besten bedient, zumal die Preisunterschiede zu manuellen Modellen gar nicht groß sind. Eine elektrische Brotschneidemaschine ist ein wahrer Alleskönner, der Ihnen nicht nur das Brot zuverlĂ€ssig in gewĂŒnschter StĂ€rke schneidet, sondern auch zahlreiche andere Lebensmittel.

Sie können viel Geld beim Kauf der tĂ€glichen Lebensmittel einsparen und besonders vitaminreich leben, wenn Sie Ihre Lebensmittel frisch und unverarbeitet kaufen. Sie benötigen nur noch Frischware am StĂŒck, die im Handel besonders gĂŒnstig angeboten wird, wenn Sie diese mithilfe einer elektrischen Brotschneidemaschine nach Ihren WĂŒnschen aufschneiden können. Die Kosten, die Sie ĂŒber die Jahre hinweg beim Einkauf der Lebensmittel einsparen, sind gewaltig. Die Anschaffungskosten einer elektrischen Brotschneidemaschine rechnen sich dann schnell. Schauen Sie sich vor dem Kauf das riesige Angebot an unterschiedlichen Brotschneidemaschinen genau an und vergessen Sie nicht, auf die Zubehörangebote, zu schauen. Somit können Sie Ihre Neuanschaffung auch nach einigen Monaten oder Jahren noch nachrĂŒsten, wenn Sie irgendwann erkennen, dass bestimmte Zubehörteile fĂŒr Sie sinnvoll sein könnten.

Der Kauf von Brotschneidemaschinen, die von namhaften Herstellern stammen, lohnt sich deshalb, weil Sie auch ĂŒber viele Jahre hinweg noch Ersatzteile erwerben können.

Aus welchem Material sollte eine Brotschneidemaschine sein?

Sie können zwischen leichten Brotschneidemaschinen, deren Korpus aus Kunststoff ist und schweren Maschinen wĂ€hlen, die ĂŒber einen Metallkorpus verfĂŒgen. Da eine Brotschneidemaschine einen sicheren Stand haben muss, damit Sie sie komfortabel und sicher nutzen können, sollten Sie vom Kauf leichter GerĂ€te absehen. Sie fallen nicht nur durch SchwĂ€chen bei der Standfestigkeit auf, sondern auch mit starken Vibrationen bei der Nutzung.

Hinzu kommt, dass KunststoffgehĂ€use im Laufe der Zeit vergilben oder FarbverĂ€nderungen aufweisen, wenn Sie Karotten oder andere pigmentstarke Lebensmittel mit der Brotschneidemaschine zerteilen. MetallgehĂ€use sind nicht nur schwerer und hygienischer, sie verfĂ€rben sich auch nicht. Bei den meisten KĂŒchengerĂ€ten ist es angenehm, wenn sie nicht so schwer sind, weil Sie sie oft in der KĂŒche hin und her tragen mĂŒssen. Eine Brotschneidemaschine wird in der Regel nur an einem, festen Standort genutzt. Daher ist es kein Nachteil, wenn sie ĂŒber ein hohes Gewicht und einen sicheren Stand verfĂŒgen, weil sie nicht mobil verwendet werden.

Fazit – Gibt es die beste Brotschneidemaschine?

Die beste Brotschneidemaschine fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse und persönliche Anforderungen können Sie schnell und einfach finden, wenn Sie sich Gedanken darĂŒber machen, was Sie von einer Brotschneidemaschine alles erwarten. Fertigen Sie daher eine Liste mit Ihren Vorstellungen und WĂŒnschen, in Bezug auf eine Brotschneidemaschine, an. Ebenso sollten Sie vermerken, welche Lebensmittel Sie hĂ€ufig geschnitten in den Speiseplan einbauen. Sie können sich dann gezielt sie Brotschneidemaschine auswĂ€hlen, die die gewĂŒnschten Nutzungsvarianten bietet.

Setzen Sie bei Kauf einer Brotschneidemaschine auf QualitĂ€t und Langlebigkeit. Das Design sollte in Ihre KĂŒche passen und die Hygiene auch nicht zu kurz kommen. Haben Sie erst einmal ein Modell gefunden, das Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie online einen Preisvergleich vornehmen. Somit wissen Sie innerhalb kĂŒrzester Zeit, wo Sie die Brotschneidemaschine Ihrer Wahl am gĂŒnstigsten kaufen können. Haben Sie erst einmal den Allesschneider in der KĂŒche stehen, werden Sie nicht mehr darauf verzichten wollen. Die Einsatzbereiche sind vielfĂ€ltiger, als Sie auf den ersten Blick vermuten.

Diese und viele weitere wichtige und interessante Fragen werden fĂŒr zum Thema Brotschneidemaschine in unseren Ratgeber beantwortet!


Audio und Video

(Audio fĂŒr Menschen mit Seh- oder LeseschwĂ€che. Wir lesen Ihnen unseren Inhalt vor!)


Weitere Produktempfehlungen