Brotschneidemaschine aus Kunststoff, Metall oder Edelstahl?
Welches Material sollte man bevorzugen? Grundsätzlich kann man beim Kauf einer Brotschneidemaschine zwischen Geräten mit einem Gehäuse aus Kunststoff und Geräten mit einem Gehäuse aus Metall wählen. Bei den Gehäusen aus Metall sollte man dabei eine weitere Unterscheidung zwischen solchen aus Leichtmetall (Aluminium) und solchen aus Edelstahl vornehmen. Alle drei Möglichkeiten haben sowohl Vor- als auch Nachteile, weshalb sich die Frage, welches Material das Beste ist, nicht in einem Satz beantworten lässt. Sie ist stets von den individuellen Prioritäten und Vorlieben des Käufers abhängig.
Was sollte man bei der Materialwahl einer Brotschneidemaschine bedenken?
Inhaltsverzeichnis
Das Gehäuse der Brotschneidemaschine hat keinen Einfluss auf ihre Effizienz oder Leistung. Daher ist es für die Menge und die Art der zu schneidenden Materialien nicht relevant aus welchem Material es besteht. Es hat jedoch Auswirkungen auf die folgenden vier Bereiche:
1. Gesundheit
Es ist zu bedenken, dass sie sich die Maschine bei der Verwendung in direktem Kontakt mit Lebensmitteln befinden wird und daher keine gesundheitsschädlichen Materialien enthalten sollte. Kunststoffe stehen im Verdacht krebserregende Stoffe zu enthalten. Ist die Oberfläche eines Kunststoffgehäuses beschädigt, können sich diese daraus lösen und in die Speisen geraten. Daher gelten Brotschneidemaschinen aus Metall als gesünder als solche aus Kunststoff.
2. Standfestigkeit
Die Standfestigkeit der Maschine hat Auswirkungen auf die Bequemlichkeit und Sicherheit ihrer Nutzung. Um zu verhindern, dass sie bei der Benutzung wackelt oder umfällt, sollte das Material möglichst schwer sein. Deshalb gelten in diesem Bereich Brotschneidemaschinen aus Edelstahl als die besten. Soll der Standort der Maschine häufiger gewechselt werden, kann dennoch ein leichteres Material vorzuziehen sein. Dann sollte die Standfestigkeit auf andere Weise, zum Beispiel durch Saugnäpfe gesichert sein.
3. Widerstandsfähigkeit
Am Standort Küche ist die Brotschneidemaschine häufig Dampf und Hitze ausgesetzt. Ist die Küche relativ klein und wenig Arbeitsfläche vorhanden, kommt auch ein erhöhtes Stoßrisiko hinzu. Hier bieten Kunststoffgehäuse den besten Rostschutz und die geringste Hitzedehnung, sollten aber aufgrund der Krebsgefahr auch nicht zerkratzt werden. Aluminiumgehäuse können dagegen leicht eingedellt oder verbogen werden. Edelstahl hat gute Rostschutzwerte, erhitzt aber besonders schnell.
4. Ästhetik
Eine Brotschneidemaschine ist ein vergleichsweise großes und schweres Gerät, das üblicherweise häufig in der Küche eingesetzt wird. Daher wird sie üblicherweise nicht in einem Kasten oder einem Ladenelement verstaut und ist für jeden, der die Küche betritt deutlich sichtbar. Sie sollte daher möglichst attraktiv aussehen, wenn die Küche auch als Aufenthaltsraum und zur Bewirtung von Gästen genutzt wird. Brotschneidemaschinen aus Kunststoff haben hier den Vorteil, dass sie in einer großen Auswahl von Farben erhältlich sind und daher auf das Design der Küche abgestimmt werden können. Doch auch die silberne Oberfläche einer Brotschneidemaschine aus Metall sieht in fast jeder Küche gut aus.
Die Vorteile einer Brotschneidemaschine aus Kunststoff im Überblick:
Brotschneidemaschinen aus Kunststoff sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich, wasserabweisend und leicht zu reinigen.
Vorteile
- gute Standfestigkeit
- widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Hitze
- attraktives Aussehen
Nachteile
- gesundheitsgefährlich wenn beschädigt
- bruchempfindlich
- kratzempfindlich
Die Vorteile einer Brotschneidemaschine aus Aluminium im Überblick:
Brotschneidemaschinen aus Aluminium sind leicht und eignen sich besonders, wenn Sie die Maschine aus Platzgründen verstauen können möchten.
Vorteile
- leicht zu transportieren
- attraktives Aussehen
- nicht gesundheitsschädlich
Nachteile
- schlechte Standfestigkeit
- empfindlich gegenüber Stößen
Die Vorteile einer Brotschneidemaschine aus Edelstahl im Überblick:
Edelstahl wird aufgrund seiner hohen Rostfestigkeit gerne in Küchengeräten verwendet. Das Material ist jedoch sehr schwer und muss häufig und sorgfältig gereinigt werden, da sich darauf Wasserflecken, Schlieren und Fingerabdrücke deutlich zeigen.
Vorteile
- nicht gesundheitsschädlich
- sehr gute Standfestigkeit
- besonders langlebig
- guter Rostschutz
Nachteile
- schwer zu transportieren
- erfordert häufige Reinigung
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass alle für die Gehäuse von Brotschneidemaschinen verwendeten Materialien Vor- und Nachteile haben. Für die Leistung der Maschine ist dieses Kriterium nicht relevant. Individuelle Vorlieben können jedoch einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben.