Ist es wichtig, dass eine Brotschneidemaschine rostfrei ist?
Zwar ist Rost nichts weiter als oxidiertes Eisen, welches ein natürliches Element unseres Körpers ist und damit, in kleinen Mengen, auch nicht giftig, aber Rost kann natürlich die Funktion einer Brotschneidemaschine beeinträchtigen und sie im schlimmsten Fall auch unbrauchbar machen, so dass ein Austausch notwendig sein wird. Auch wenn Rost beziehungsweise Eisen auch im Trinkwasser vorkommt, so sehen Rostflecken auch unappetitlich aus und wollen vermieden werden.
Wie kann es zu Rostbefall kommen?
Inhaltsverzeichnis
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl, denn die Qualität hängt stark davon ab, wie die verschiedenen Komponenten und Bauteile bei der Herstellung behandelt wurden. Es kann ganz leicht zu einer Kontaktkorrosion kommen, wenn die Teile mit Eisenmetallen, Buntmetallen oder anderen Stählen gelagert werden.
Auch bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass die Edelstahlteile, besonders die Klingen, nicht mit einem Drahtschwamm oder dergleichen gereinigt werden. Hierbei können feinste Partikel auf der Klinge zurückbleiben und so für Roststellen sorgen.
Es ist also besonders darauf zu achten, dass die Edelstahlteile keineswegs mit anderen Metallen in Kontakt kommen.
Wie reinige ich eine Brotschneidemaschine um Rost zu verhindern?
Im Allgemeinen sollten die Herstellerangaben genauestens befolgt werden. Für die allgemeine Reinigung der Maschine sollte diese nach jeder Nutzung feucht abgewischt und getrocknet werden und in regelmäßigen Abständen ist die Maschine mit Reinigungsmitteln, die speziell für Edelstahl freigegeben wurden, zu reinigen. Wenn es lieber Hausmittel anstatt Chemie sein sollen, dann empfehlen sich einige Säuren zur Reinigung. Zum einen eignet sich Essigessenz hervorragend und auch Zitronensäure. Das Metalloxid verbindet sich mit der Säure zu einem Salz, welches dann problemlos mit Wasser abgewaschen werden kann. Hierbei ist natürlich auch auf eine anschließende Trocknung der gereinigten Komponenten zu achten.
Wenn Rost nicht giftig ist, warum sollte dieser trotzdem vermieden werden?
Auch wenn Rost in geringen Mengen einfach vom Körper wieder ausgeschieden wird, ist es dennoch wichtig, darauf zu achten, dass die Brotschneidemaschine nicht rostet. Vom rein optischen Aspekt einmal ganz abgesehen, lässt Rost die Klinge stumpf werden und sorgt damit für ein schlechtes Schneideergebnis. Sitzt der Rost erst einmal tiefer ist der Prozess nur noch schwer aufzuhalten. Zum anderen kann oberflächlicher Rost auch dafür sorgen, dass wichtige Komponenten der Maschine durch die Rostkontamination befallen werden und es im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss, oder einem anderen Defekt der Brotschneidemaschine kommen kann. Durch falsche Pflege und Lagerung kann es ganz schnell zu Flugrost kommen, auch bei so genanntem rostfreien Edelstahl. Frisst sich dieser Rost tiefer in das Material ist ein Austausch im schlimmsten Fall unumgänglich.
Fazit
Zusammengefasst lässt sich also festhalten, dass es stets zu versuchen gilt, die Brotschneidemaschine rostfrei zu halten. Hierbei ist es natürlich schon von Vorteil, wenn die Maschine von Werk aus mit rostfreien Materialien gefertigt ist. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass dies keine Garantie ist, dass die Brotschneidemaschine auch rostfrei bleibt. Hier kommt es ganz auf die Pflege der Maschine an, wobei Herstellerangaben zur Pflege unbedingt zu beachten sind. Wenn dies gegeben ist, wird die Maschine lange rostfrei bleiben um auch in Zukunft ein hervorragendes Schneideergebnis zu erzielen.