Welchen Messerschliff sollte eine Brotschneidemaschine haben?
Eine Brotschneidemaschine ist ein Allround-Talent. Das rotierende Messer schneidet in Sekundenschnelle nicht nur Brot, sondern auch Fleisch, Gemüse, Obst, Schinken, Salami und festen Käse in Sekundenschnelle in gleichmäßige Scheiben. Die Scheibendicke ist bei den meisten Geräten stufenlos einstellbar. Ein zum individuellen Bedarf passendes Gerät ist ein unverzichtbarer Küchenhelfer, welches viele Jahre lang täglich eingesetzt werden kann. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des geeigneten Produktes ist der Schliff des Messers. Der folgende Beitrag beantwortet die Frage: Welchen Messerschliff sollte eine Brotschneidemaschine haben?
Bei Brotschneidemaschinen ist das Messer ein entscheidender Faktor
Inhaltsverzeichnis
Das Messer ist das Herz aller Brotschneidemaschinen. Die Schliffart und die Qualität bestimmen, wie vielfältig das Küchengerät einsetzbar ist. Viele der angebotenen Modelle haben serienmäßig ein Universalmesser an Bord. Für einige Modelle bieten die Hersteller als Zubehör Spezialmesser zum Schneiden von Wurst, Käse oder Fleisch an.
Verschiedene Schliffarten
Brotschneidemaschinen können mit folgenden Messern ausgestattet sein:
- Universalmesser (Wellenschliff)
- gezahnt geschliffenen Messer
- glatt geschliffenen Messer
Messer mit Wellenschliff
Universalmesser mit Wellenschliff eignen sich zum Schneiden von Brot, Fleisch, Käse, Aufschnitt, Gemüse und Obst. Sie eignen sich zudem hervorragend zum Schneiden von Krustenbrot, das sich nicht mit allen Messerschliffen gut schneiden lassen. Wer beim Kauf sicherstellen will, dass frisches Brot tatsächlich geschnitten und nicht gerissen wird, sollte sich für ein Markengerät entscheiden. Insbesondere bei harten Lebensmitteln lassen sich mit einem Wellenschliff-Messer hervorragende Ergebnisse erzielen.
Gezahnt geschliffene Messer
Charakteristisches Erkennungsmerkmal dieser Messer sind die stark ausgeprägten Zacken. Mit einem gezahnt geschliffenen Messer lassen sich kinderleicht alle Brotsorten in Scheiben schneiden. Harte und dicke Krusten meistert ein Messer mit dieser Schliffart hervorragend. Zum Schneiden von Obst, Gemüse, Aufschnitt und festem Käse ist ein Zackenmesser ebenfalls gut geeignet. Allerdings lassen sich keine hauchdünnen Scheiben mit einem Zackenschliff-Messer schneiden.
Glatt geschliffene Messer
Glatt geschliffene Messer eignen sich perfekt zum Schneiden von hauchdünnen Scheiben, zum Beispiel Carpaccio oder Schinken zu schneiden. Die glatte Messeroberfläche gleitet leicht durch weiche Brotsorten. Fleisch lässt sich ebenfalls hervorragend schneiden, ohne dass die Fasern beschädigt werden. Zum Schneiden von Krustenbrot dagegen ist ein glattes Messer nur bedingt geeignet.
Nicht nur die Schliffart des Messers bestimmt die Schneidequalität
Bei der Auswahl einer Brotschneidemaschine sollte allerdings nicht nur auf die Schliffart des mitgelieferten Messers geachtet werden. Wichtige Faktoren sind:
- Messerqualität
- Anordnung
- Härte
- Zugänglichkeit
- Sicherheit
Moderne Brotschneidemaschinen schneiden effizient, sauber und sicher. Damit ihr Produkt vielseitig einsetzbar ist, statten einige Hersteller ihre Brotschneidemaschinen mit mehreren Messern aus. Schliff und Härte des Messermaterials bestimmen, wie gut sich mit einer Brotschneidemaschine verschiedene Lebensmittel schneiden lassen. Zu empfehlen sind Messer aus gehärtetem Stahl. Wer sich für ein Modell mit mehreren Messern entscheidet, sollte zudem zwingend darauf achten, dass sich die Messer schnell und einfach auswechseln lassen. Voraussetzung ist, dass die Messer gut zugänglich sind. Damit sich die Brotschneidemaschine mit wenig Aufwand hygienisch einwandfrei reinigen lässt, müssen die Messer leicht zugänglich sein.Moderne Geräte lassen sich mit wenigen Handgriffen auseinandernehmen und wieder zusammenbauen.
Die Messerqualität beeinflusst des Weiteren den Preis der Brotschneidemaschine. Für private Haushalte ist eine Brotschneidemaschine mit einem qualitativ hochwertigen Wellenschliff-Universalmesser empfehlenswert. Beim Schneiden liegen die zu verarbeitenden Lebensmittel auf der Auflage und werden zum Messer geschoben. Damit die Finger dabei nicht ans Messer geraten, muss im Lieferumfang des Gerätes ein Restehalter inklusive sein. Das Scheibenmesser sollte zudem verdeckt sein, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Vielseitig verwendbare, gute Brotschneidemaschinen mit qualitativ hochwertigen Messern sind im mittleren Preissegment verfügbar.
Fazit:
Qualität, Härte, Anordnung und Schliff des Messers entscheiden, wie gut sich Brot und andere Lebensmittel in Scheiben schneiden lassen. Optimalerweise sollte das Messer aus gehärtetem Stahl gefertigt sein. Universell einsetzbar ist eine Brotschneidemaschine, die mit einem Universalmesser im Wellenschliff ausgestattet ist.